Havelberg

Die Havel (früher wurde Habola, Hobola, Hawela oder Havola genannt) – der rechte Nebenfluss der Elbe, fließt durch zahlreiche Seen, ist daher ziemlich wasserreich und über seine gesamte Länge schiffbar. Sie verbindet Berlin mit der Mecklenburgischen Seenplatte.

Havelberg Namensgebung

Die Gegend an der Havel war schon in vorgeschichtlicher Zeit ein Siedlungsschwerpunkt. Hier siedelten die Heveller (Stodorjane) – ein elbslawischer Stamm. Hier befanden sich die slawischen Burgen Brenna (späteres Brandenburg) , Stargard (Oldenburg) und Hobolin (späteres Havelberg).

Altstadt Havelberg, Blick vom Havelberger Dom

Altstadt Havelberg, Blick vom Havelberger Dom

Havelberg Altstadt

Die Stadt Havelberg, bzw. ihr historisches Zentrum, liegt auf einer Insel in der Havel und nur durch Brücken mit dem festen Lande zusammen hängt. Die Hauptzugänge zur Stadt waren das Sandowische Tor (jetzt Sandauer Tor) mit einer Brücke, das Steintor mit einer Brücke, und ein Ausgang über die Dom, so dass sie von den umherliegenden Bergen ganz abgesondert ist. Die Stadt ist sehr eng zusammengebaut und hat schmale Straßen.

Havelberg Dom

Die am Fuße der Anhöhe zwischen der Stadt Havelberg und dem Dorfe Toppel angebaute Häuser, welche mit Ausnahme des Saldernberges, dem Domstifte zu Havelberg gehören, heißen der Berg oder die Berge. Hier sind sie einzeln aufgeführt:

  • Bischofsberg
  • Heinotterberg (Wendenberg, Wendeberg)
  • Köperberg (Fischköperberg, Fischkäuferberg)
  • Lehmkuhlenberg
  • Neueberg (Neuberg)
  • Saldernberg
  • Schöneberg (Calvaria am Schönberge)
  • Sperlingsberg
  • Ziegelberg (der Ziegelberg nebst der darauf befindlichen Ziegelscheune gehörte dem Stadtrat)

Das 946 von Kaiser Otto I. neben Havelberg auf einem Berge gestiftete Bistum, wurde bei der Reformation in ein lutherisches Kapitel verwandelt.

Havelberg Youtube: die Inselstadt Havelberg, mittelalterlicher Altstadt, der imposante Dom und Spuren der Tonindustrie.

Funde: